Sie befinden sich auf der Seite des DVF-Fotostammtischs. Wir sind eine Gruppe aktiver Amateurfotografinnen und Amateurfotografen, die sich alle zwei Wochen montags um 19 Uhr zu einem virtuellen Stammtisch trifft.
Detaillierte Informationen zum Stammtisch zu Kontaktaufnahme, Fragen und Anregungen u.a. finden Sie unter
Ralf Keil " Die Magie des schwarzen Kultes" 06.02.2023
Sind sie politisch oder unpolitisch? Sie ziehen sich schwarz an, sie schminken sich schwarz. Sie sind anders. 2022 jährte sich das Wave-Gotik-Treffen zum 29. Mal. Leipzig war der Mittelpunkt der „Schwarzen“ aus aller Welt. Die DDR verfolgte sie, die Leipziger akzeptieren Sie, die Fotografen – zumindest einige – sind verrückt nach Ihnen.
Udo Krämer / Pinboard-Vortrag "Läden" 06.02.2023
Dauert ca. 15-20 min.
Demnächst
Diese Beiträge sind auch für Gäste, Freunde und Interessierte (auch außerhalb des DVFs) nach kurzer formloser Anmeldung per E-Mail zugängig. (walter.nussbaum@dvf-hessen-rheinland-pfalz). Zugang zum Stammtisch und zum Stammtischprogramm über die Schaltfläche "zum Stammtisch". Ab 19 Uhr (reguläre Anfangszeit) gibt es keine Betreuung bei der Anmeldung. Ein "Probe-Login" ist nach Absprache jederzeit möglich.
Die Sortierreihenfolge ist von der Bildschirmgröße abhängig. Auf einem großen Schirm werden die Beiträge zeilenweise, auf einem kleinen spaltenweise dargestellt.
Götz Walter / Pinboard-Vortrag "Theaterreportage" 20.02.2023
Der Ort: Singen, ein Provinzstädtchen ganz im deutschen Süden. Genauer die „Basilika“ auf der Insel des Flüsschens Aach, in Wahrheit ein früher als Umspannwerk der Elektrizitätsbetriebe genutzter Industriebau, wegen seiner Bauform Basilika genannt und mittlerweile für Aufführungen genutzt.
Das Stück: „Den Nazis eine schallende Ohrfeige versetzen!“ Ein literarischer Kammermusikabend mit Musik von Paul Hindemith, Pavel Haas und György Ligeti und anderen, vielfach 1942 verstorbenen Musikern. Texte von Bertolt Brecht, Kurt Tucholsky, Erich Kästner, Oskar Maria Graf und anderen aus der Zeit vor und nach 1933. Rezitation: Roman Knižka.
Gegenstand der Reportage ist die Leistung eines Schauspielers, der das Publikum durch seine Ausstrahlung in den Bann zieht.
Udo Krämer / Pinboard "Auf Fototour mit Objektiv-Oldtimern" 20.02.2023
Inhalt: Auf Fototour mit Objektiv-Oldtimern von Novoflex an meiner digitalen Nikon habe ich einige Fotos geschossen, die ich dem Plenum gerne vorführen kann. Zeit ca. 15 min.
Volker Frenzel "Szenerien auf der Straße" 20.02.2023
(30Min.) In der Straßenfotografie gilt seit Bresson, wir nehmen, was wir bekommen. Wenn etwas stört, muss man sich eben anders hinstellen.
Wie ist das jedoch mit offensichtlichen oder vermeintlichen Composings bei Szenerien auf der Straße oder in großen Gebäudebereichen.
Ich werde da Beispiele zeigen und zur Diskussion stellen.
Helmut Wagner "Küstenlinien" 06.03.2023
Küstenlinien, -streifen, -wege.
Betrachtet man den Übergang des Festlandes zum Meer hin, so lässt sich diese Grenze geometrisch grob als eine Linie geradliniger oder gewundener Form beschreiben. Eine Linie begrenzt auch Flächen unterschiedlicher Breite, die dann als Streifen oder Flächen bezeichnet werden können. Ich zeige diese Merkmale sowohl an Formen im Wasser, am Küstenhimmel als auch an Land im Küstenbereich, wobei letzterer stark von Menschenhand geprägt wurde. Deiche, entlangführende Wege und Straßen, vorgelagerte Felder und Kanäle, auch Häuser, haben alle ihre Grenzen in diversen Linienformen. Nicht zuletzt haben diese Linien unter bestimmten Licht- und Wetterstimmungen eine besondere atmosphärische Wirkung. Helmut Wagner
Walter Nussbaum / Pinnboard "Während und nach dem Rennen" 06.03.2023
"Während und nach dem Rennen"
Impressionen eines Pferderennens.
In diesem Pinnboard - Beitrag geht es um meinen Besuch in dem berühmten französischen Kurort Vittel, genauer um die dortige als historisches Monument errichtete und 1904 eingeweihte Pferderennbahn. Hier treffen sich Freunde des Pferdsports und der Pferdewetten, die Rennbahn bietet ein breites Angebot, man kann zwischen Laufen, Galoppieren oder Hindernisse wählen. Zwei Termine sollte man erwähnen; das Festival des Rennens Mitte Juli und ein Wettbewerb der Eleganz am 15. August.
Ulrich Persch "Naturformen" 03.04.2023
„Wer das lesen könnt!“ – mit diesem Ausruf bringt in Georg Büchners Drama „Woyzeck“ die Titelfigur den auf den ersten Blick skurrilen Wunsch zum Ausdruck, die Wachstumsmuster von Pilzen nachvollziehen und verstehen zu wollen. Es wird jedoch deutlich, dass es in diesem Fall nicht um den Drang nach wissenschaftlicher Erkenntnis geht, sondern dass das „Lesen im Buch der Natur“ als eine unmittelbare, intuitive Art und Weise der Naturerfahrung gemeint ist, die in erster Linie psychologischen und ästhetischen Regeln folgt. Mein Vortrag möchte anhand vieler Beispielbilder und -serien Möglichkeiten aufzeigen, diesen Ansatz in der Fotografie umzusetzen. Bestimmte Naturphänomene werden so in den Blick genommen, dass deren „Formensprache“, etwa im Sinn abstrakter Linien- und Flächenmuster, sichtbar wird. Dazu zählen vor allem Pflanzen und Pflanzenteile, Bäume, Wasser- und Eisflächen, Holzstrukturen oder Gesteinsformationen. Beim „fotografischen Blick“ ergeben sich oft interessante Assoziationen oder Analogien zur Welt der vom Menschen gemachten Gegenstände („Kulturformen“). Besonders spannend wird es dort, wo die Einwirkung des Menschen das Erscheinungsbild ursprünglich „natürlicher“ Formen beeinflusst und verändert hat, und das sind in vielen Fällen ganz alltägliche Fotomotive! Es lohnt sich immer wieder, auf solche „Schnittstellen“ zwischen menschlichem Handeln und natürlichen Gegebenheiten zu achten, diese in Bildern darzustellen und darüber zu reflektieren.
Zeit ab März 2023 recht die Zeit vom25. April und den ganzen Mai bitte freihalten, ansonsten erst ab Juni wieder. Dauer etwa 60 Minuten
Zu Gast beim Stammtisch: Diandra Donecker "Fotografie ist unglaublich sexy" 17.04.2023
Diandra Donecker ist Kunsthistorikerin MA und Geschäftsführerin und Partner des Auktionshauses Grisebach in Berlin. Erfahrungen konnte Frau Donecker im Metropolitan Museum in New York, im British Museum in London und beim renommierten Auktionshaus Christie’s in der Repräsentanz in München sammeln. Bei Grisebach ist Donecker seit 2017 und seit 2019 leitend tätig. Hier ist sie unter anderem in ihrer Rolle als Leitung der Abteilung für Photographie verantwortlich für eine Aktualisierung der Sparte. Als so ausgewiesene Expertin für Photographie gibt es wohl nicht viele, die ähnlich qualifiziert sind, über den internationalen Photographiekunstmarkt zu sprechen. Es mag zunächst verwunderlich erscheinen, die Geschäftsführerin eines Auktionshauses zum Photostammtisch von Amateuren einzuladen – einmal ganz abgesehen von ihrer überraschenden und freundlichen Zusage. Wir glauben, dass der Kunstmarkt so großen Einfluß auf die Rezeption von Kunst hat – auch von uns Amateurphotographen – dass es ganz besonders wichtig ist mit Menschen zu sprechen, die sich in diesem Bereich auskennen und ihn sogar selbst gestalten. Frau Donecker wird uns also am 16. Januar 2023 entführen in die Welt der Kunst und des Kunstmarktes - der sicher für viele von uns eher verschlossen, wenn nicht völlig unbekannt ist. Es kann eigentlich nur hochspannend werden.
Offene Beiträge
Hier gibt es eine Übersicht über künftige Beiträge und den Stand der Anmeldungen, auch als Anregung für weitere eigene Beiträge zu dem jeweiligen Thema.
Die Aufnahme von Beiträgen in das Programm erfolgt nach der Reihenfolge ihrer Anmeldung. Fertige Präsentationen werden nach Absprache mit dem Referenten terminiert. Kleine Beiträge (Pinboard, Just released, Bildbesprechung) werden entsprechend der freien Plätze in den Programmkalender aufgenommen. Wir wollen in Abstimmung mit den einzelnen Autorinnen und Autoren eine kleine Warteliste mit nicht terminierten Präsentationen führen, um gegebenenfalls flexibel auf unvorhergesehenen Bedarf reagieren zu können.
Organisatorische Erfordernisse und besondere Umstände wie Eilbedarf bei einem Hinweis auf eine laufende Ausstellung werden berücksichtigt.
Ab jetzt nehmen wir von Euch so viele Vorschläge für Präsentationen und Kleinbeiträge entgegen, wie wir in den nächsten sechs Monaten voraussichtlich im Programm unterbringen können. Wenn diese Grenze erreicht ist, setzen wir die Annahme von Vorschlägen aus, bis wieder Platz für neue Präsentationen freigeworden ist. Darüber informieren wir unter „Offene Beiträge“ auf der Homepage.
Beiträge (noch) ohne Termin
Zu Gast beim Stammtisch: David Mark "BOTSCHAFTER FÜR PHOTOGRAPHIE"
Spätestens, sobald Fotografie Kunstcharakter bekommt, werden Betrachter wichtig. Auch wenn digitale Medien auf dem Vormarsch sind, ist das Original an der Wand oder in einer Mappe doch noch immer das Mittel der Wahl, um Fotografie zu erleben. Galerien spielen deshalb eine zentrale Rolle, wenn es darum geht, Originale vorzuführen, das Publikum zu interessieren oder zu bedienen und um Künstler zu unterstützen. David Mark ist zwar sein Berufsleben über Finanzdienstleister gewesen, aber der Schritt zum Kunstdienstleister war offenbar der einzig richtige, als es darum ging, bei seiner zweiten Karriere seiner Leidenschaft für Fotografie mit seiner Leidenschaft, sein Publikum zu begeistern zu kombinieren. Er bietet seit zweieinhalb Jahren in seiner Taunus Fotogalerie in Bad Homburg vor der Höhe http://www.taunusfotogalerie.com/hochwertigste Fotokunst an und begrüßt seine Kundschaft herzlich. Uns wird er berichten, was ihn als Galerist treibt, wie er seine Galerie zum aktuellen Erfolg bewegt hat und - vielleicht für uns am interessantesten - wie wichtig es ihm ist, nicht nur Bilder zu verkaufen, sondern immer Bilder mit den entsprechenden Geschichten sozusagen zum Leben zu erwecken.
Udo Krämer "COVERBILD" xx.xx.2023
Coverbild ist ab November vortragsbereit. / Ich habe 90 Minuten vorgesehen
“Coverbild“ eine Bildpräsentation von Udo Krämer
Seit meinem zwölften Lebensjahr sammele ich Schallplatten und habe daher ein umfangreiches Archiv mit ca. 2000 Schallplatten. Bei den Platten liebe ich die Haptik, den Klang und die anspruchsvolle, analoge Aufnahmetechnik, besonders Die aus den Fünfzigern im Jazz-Bereich.
Beim Hören der jeweiligen Platten beschäftigt man sich natürlich mit dem Cover, den darauf enthaltenen Fotos, sucht gegebenenfalls nach dem Fotografen und macht sich Gedanken über die fotografische Umsetzung für die jeweiligen Alben und ob mit den Bildern ein zusätzlicher Kaufanreiz geschaffen wurde.
Mit der Präsentation der diversen Cover, die in den „Fünfzigern“ beginnt und in den „Zweitausendzwanzigern“ endet, möchte ich die Entwicklung und die Strömungen der Fotografie und Covergestaltung im Laufe der Jahre aufzeigen. Die Betrachter werden mit einer abwechslungsreichen „Fotografie“ belohnt. Man sieht auch deutlich den Wandel der in den Bildmontagetechniken stattgefunden hat. Waren in den Anfangsjahren die Bilder noch sehr brav, wurden sie in den Folgejahren teilweise sehr provokant.
Alle gezeigten Platten sind in meinem Archiv und ich habe diese Platten auch alle gehört.
Udo Krämer "Mehr als Eins" xx.xx.
Mehr als eins könnte ab Januar starten. Ich habe 90 Minuten vorgesehen. “Mehr als Eins“ eine Bildpräsentation von Udo Krämer
Eine lange Zeit pflegte ich als Fotograf „Das anspruchsvolle Einzelbild“ für meine Wettbewerbsteilnahmen, für unsere Ausstellungen der „fotogruppe Bickenbach“ und für meine Einzelausstellungen. Mit dem Thema Bildserien, Tableaus und ähnlichen Konzepten habe ich mich erst in der letzten Zeit etwas intensiver beschäftigt.
Das Ganze begann mit der Serie „Läden“ für die ich schon ein Grundgerüst mit einigen Fotos in meinem Archiv hatte. Die FIAP wollte aber ein ausführliches Konzept und zwanzig Bilder, die ich natürlich nicht hatte und für die ich nun auf Fotopirsch in Europa gegangen bin.
Mit unserer Fotogruppe haben wir in der letzten Zeit auch einige Projekte bearbeitet, die sich mit mehreren Bildern auf einem Hintergrund beschäftigt hatte. Das ging von Bildpaaren über Triptychon, Quadruplex bis hin zu diversen Bildserien. Zu diesen Themen habe ich meine Arbeiten in diese Präsentation integriert. Für mich selbst habe ich noch einige Abwandlungen zu diesen Themen erarbeitet, die in diesem Vortrag ebenfalls präsentiert werden.
Helmut Wagner "Formenvielfalt auf 1 km² Strand in SPO"
Formenvielfalt auf 1 km² Strand in SPO
Ein mit tausenden Schritten betretener Strand von urlaubsgenießenden Menschen lässt nicht leicht Formen und Muster fotografieren, die die Natur von sich aus geschaffen hat. Dennoch konnte ich während mehrerer Urlaube an der Nordsee in Sankt-Peter-Ording auf einem relativ kleinen Bereich Strukturen, Formen und Muster im Sand, am Meeressaum und im Wasser finden, deren Vielfalt und Anmut mich begeistert hat. Sandrippel der unterschiedlichsten Art, entstanden durch mannigfache Strömungsrichtungen des Wassers und unterschiedliche Höhen und Senken am Strand, vom Wind erzeugte Phantasieformen von trockenem auf nassem Sand, von an Gräsern haften gebliebenem salzhaltigen Sand und so erzeugten skurrilen Skulpturen, durch den Wind vom Sand freigefegte Flächen und nur dann sichtbare Kunstformen aus dunklem und hellem Sand, und vieles mehr. Immer wieder entdecke ich Neues von der Künstlerin Natur, die bestätigt, dass "nichts beständiger ist als der Wandel und fortwährende Schöpfung" (Charles Darwin).
Udo Krämer „Motorsport“ und „Motor Madness“ xx.xx.
Dauer ca. 60-90 Minuten
Im Bereich des Motorsports gibt es die verschiedensten Veranstaltungen, die eine hohe Flexibilisierung des Fotografen und eine sorgfältige Auswahl des benötigten Equipments voraussetzen. Nach einer kurzen Einführung in die Technik, werden anhand vieler Bildbeispiele die verschiedensten Stadien des Motorsports verdeutlicht.
Motor Madness ist eine konzeptionelle, ständig erweiterte, oft veränderte Arbeit, bei der ich mich mit allen motorisierten Fortbewegungsmitteln auseinander setze, die mir gefallen und die mir technisch (Leistung, Design, Klang, Formensprache) entgegen kommen. In diesem Teil der Schau werden die verschiedenen Stadien dieser Arbeit mit vielen Bildern dokumentiert.
Adolf Eberle " Stühle , Sessel, Liegeplätze" 20.03 ???
grafisch
politisch
dokumentarisch
künstlerisch
hintergründig
Gesammelt von Adolf Eberle
Der Beitrag ist jederzeit abrufbar), ca 30 Fotos
Volker Frenzel ""Street Emotions"
Termin April
Ich stelle meine letzte Ausstellung vor. Es geht um Bildpaare zu sechs Themen, über die ich mit den Gästen ins Gespräch kommen möchte. Zeit zwischen 30 und 40 Minuten
Volker Frenzel "Südliches Afrika"
Termin Sommer
Die Gegend ist das Synonym für Tierfotografie. Ich möchte nun Menschen, Landschaften, Strände usw. zeigen. Zeit ca. 60 Minuten
Volker Frenzel "Bhutan"
Termin Herbst, weil ich einen bestehenden Vortrag um die letzte Reise ergänzen muss.
Ich habe dieses ferne Land bis 2014 viermal bereist.
Ich möchte nun über Götter, Geister, Städte und Landschaften berichten.
Zeit ca 60 Minuten
Volker Frenzel "Harbin"
Jedes Jahr treffen sich die besten Eiskünstler der Welt in Harbin in der Mandschurei und bauen sehr komplexe Szenerien auf. Ich war zusammen mit meiner Tochter im Januar vor einigen Jahren dort und wir haben bei bis zu minus 30 Grad die Skulpturen bestaunt. Ein Reisebericht
Zeit ca 30 bis 45 Minuten
Hannelore und Joachim Bliemeister "The Story behind ..." - Rush Hour
Der Vortrag kann jederzeit gehalten werden.
Es geht vorrangig um die Überlegungen vom Auftrag/der Idee bis zum fertigen Bild/Druck. Welche Fehler werden häufig bei solchen Fotos gemacht und wie können sie vermieden werden. Vielleicht überraschend: Es geht im Vortrag nur um dieses einzelne Bild. Natürlich könnte man dieses auch "Umweltzone" nennen. Das Schild ist nicht ohne Hintergedanken im Bild. Übrigens: Das Foto ist in dieser Form nur zu zweit (im Team) realisierbar.
Joachim Steurer "Bahnhöfe"
„Bahnhöfe sind ebenso vielfältig wie die Reisenden, die sie besuchen. Auf der anderen Seite gibt es auch Dinge, die überall sehr ähnlich sind. Das Thema ist mein Schwerpunkt für 2023“.
(Dauer mit Diskussion ca. 60 min) Ich würde den Vortrag gerne im Juni oder Juli halten, dann kann ich die Zeit noch nutzen, um noch mehr Bahnhöfe darzustellen.
Udo Krämer / Pinboard-Vortrag "Abgerissen"
Ralf Keil "slide_battle"
Evelin Lieback / Pinboard-Vortrag "Finnland – ein Wintertraum"
Finnland – ein Wintertraum Ein Spaziergang zu den Polarlichtern
Im Rahmen einer Fotoreise konnte ich sowohl die verschneiten Fichten als auch Polarlichter auf die Speicherkarten bannen.
Wenn die aufgehende Sonne langsam die gefrosteten Fichten berührt, verwandelt sie die Landschaft in einen Märchenwald. Auch die traumhafte Lichtstimmung beim Sonnenuntergang begeistert das Fotografenherz.
Des Nachts ging es dann bei bis zu Minus 20 Grad auf Polarlichtjagd. Es ist schon eine Herausforderung, bei diesen Temperaturen eventuell 4 – 6 Stunden in der Kälte zu warten, ob Polarlichter zu sehen sein werden. Wenn das Schauspiel dann am Himmel erscheint, ist die Kälte vergessen.
Die Landschaft des Wadi Rum in Jordanien ist berühmt für seine rot/braunen Sandsteinmassive. Zusammen mit vier Bergsteigern war ich dort vor fünf Jahren unterwegs. Im Fokus der vorliegenden Fotografien steht aber nicht etwa nur die einzigartige Landschaft. Wadi Rum Village, am Rande des Wadis gelegen, stellt eine Art Eingangstor zu dieser Wüste dar. Das Leben der dort niedergelassenen Beduinen, die mir offen und freundlich begegneten, in der kargen Umgebung des Wüstendorfes fotografisch zu dokumentieren, war ein Erlebnis, das man als ungewöhnlich bezeichnen kann.
(Dauer: ca. 1 Stunde jederzeit abrufbar)
Zu Gast beim Stammtisch: Nina Welch-Kling "on the street" xx.xx
Nina Welch-Kling ist wohl eine Idealbesetzung, wenn es um Gäste für unseren Stammtisch geht. Geboren ist sie in Schweinfurt, sie lebt aber in New York City. Sie hat in Chicago ihren Bachelor of Fine Arts gemacht, ihren Master of Architecture in Los Angeles. Ihre Passion ist die Fotografie in den Strassen von New York. Besser kann man es wohl kaum treffen. Sprechen können wir mit der Fotografin deutsch, zeigen wird sie uns ihre sehr besondere Art der street photography aus der wohl für dieses Genre prädestinierten Stadt. Sie arbeitet sowohl schwarzweiß als auch in Farbe, immer aber mit einem scharfen Block auf außergewöhnliche Momente in der großen Stadt. Insofern ist nicht die klassische street photography ihr Thema, sondern ihre Suche nach dem besonderen Augenblick mit außergewöhnlichem Licht und bemerkenswerter Atmosphäre. Ihre Bilder profitieren enorm durch die breite Ausbildung in Sachen Bildwirkung, Graphik und Gestaltung, die ihre Bilder immer zu Hinguckern machen. Wir freuen uns sehr auf unseren großartigen Kontakt in „The Big Apple“.